Landschaftsfotografin aus Bergen, liebt das Spiel von Licht und Schatten auf alter Rinde. Ihre Serien sind in örtlichen Galerien begehrt.
Steiermark, Michaelerberg 2
Luc Rindé (Frankreich)
Er ist Restaurator in Lyon und experimentiert mit Baumrinde als neues Material in seinem Möbelatelier.
Steiermark, Michaelerberg 3
Camilla de la Rinde (Spanien)
Die Keramikkünstlerin aus Madrid taucht ihre Gefäße gern in Rindenabdrücken, um der Natur ihre Spuren zu entlocken.
Steiermark, Michaelerberg 4
Chiara della Rinde (Italien)
Florentiner Textildesignerin, deren Naturfarben oft aus Kastanienrinde gekocht werden. Sie setzt sich für ökologische Mode ein.
Steiermark, Michaelerberg 5
Rindra Rasolo (Madagaskar)
Als Agrarökologin forscht sie an Heilpflanzen mit Rindenmedizin – und liebt Wanderungen im tropischen Regenwald.
Steiermark, Michaelerberg 6
Ketut Rindik (Indonesien, Bali)
Flötenbauer, dessen Lieblingsmaterial die Rinde des Banyanbaums ist. Musik und Tradition verbindet er in seinen Liedern.
Steiermark, Michaelerberg 7
Mats Rindh (Schweden)
Landschaftsarchitekt aus Malmö, spezialisiert auf städtische Baumpflege und nachhaltige Begrünung.
Steiermark, Michaelerberg 8
Olga Rindeska (Ukraine)
Malerin aus Lwiw, deren abstrakte Rindenbilder auf Märkten zu faszinierenden Gesprächen führen.
Steiermark, Michaelerberg 9
János Rindéz (Ungarn)
Tischler in Szeged, Handwerker und Poet, der zu jeder Holzarbeit ein Lied über die Geschichte seines Materials schreibt.
Steiermark, Michaelerberg 10
Joe Rinderman (Kanada, Vancouver)
Umweltaktivist und Workshopleiter – bringt Kindern das Erkennen von Baumarten am Rindenbild bei, immer mit Herz und Humor.
Alle Fotos entstanden 2011 in Österreich am Michaelerberg, Steiermark. Seitdem gab es immer wieder Ideen, die Bilder irgendwie und irgendwo zu zeigen. Als Teil einer Kunstausstellung, oder gerahmt in einem Wald (man sieht den Wald vor lauter Rinden nicht), als Collagen bearbeitet, oder als Paten-Variante.