R 12 – die Kultur-Linie
Der Zufallsgenerator schlägt mir die Buslinie R 12 vor. Diese führt von Alstedde – nach Lünen – Stadtmitte – Oberaden – bis zum Busbahnhof Bergkamen. Ich steige in Lünen „Spormeckerplatz“ zu.
Lünen Parkstr. – Sesekebrücke – Volkspark
Mit meinem Zustieg sind wir ohne Busfahrer neun Fahrgäste. Wir überqueren den Datteln-Hamm-Kanal, überholen einen jungen Tretroller-Fahrer und eine Radfahrerin mit signalgelbfarbener Jacke. Nachdem wir an drei Haltestellen vorbeifuhren, ist unser erster Stopp im kleinsten Lüner Ortsteil Beckinghausen.
Beckinghausen, Friedhof
Wir begrüßen einen neuen Mitfahrer. Weiter gehts. An der nächsten Haltestelle Beckinghausen, Kreuzstraße hält der Bus. Es steigt allerdings niemand aus und niemand zu. Wir stehen still. Linker Hand entdecke ich einen Kiosk mit einem Aufkleber an der Tür: Open! Nach 45 Sekunden setzt sich der R 12 wieder in Bewegung. Die nächste Ortschaft ist:
Oberaden
Wir kommen an einem Zahnärztezentrum vorbei , einer Praxis für Ergotherapie und einem Kiosk. Weiter gehts. An der HS Oberaden „Preußenweg“ verlässt uns ein Gast, aber fünf neue Busnutzende erweisen uns die Ehre. Wir passieren „Wasserstraße“, „Zeche Haus Aden“ und halten an der „Alisostraße“. Hier heißt es: sechs wollen raus, zwei steigen zu.
Oberaden – bei Elchen sehr beliebt

Wir steuern auf ein echtes Highlight zu. Die Haltestelle „Bruktererstraße“ wird passiert und wir nähern uns der HS Tulpenhof. Plötzlich überrascht mich ein Verkehrsschild auf der linken Seite: Elche überqueren die Fahrbahn. Ist das der Klimawandel? Ist Oberaden die Partnerstadt von Lappland? Wurde in Oberaden der erste Elchtest durchgeführt? Dürfen Elche überhaupt nach Nordrhein-Westfalen eingeführt werden? Fragen über Fragen. Etwas verwirrt fahren wir weiter und verlassen in Oberaden die letzte HS „In der Schlenke“.
Busbahnhof Bergkamen
Kann jetzt noch etwas getoppt werden? Es kann. Und wie. In Bergkamen nehmen wir an den Haltestellen „Erich Ollenhauer Str.“ und „Gymnasium“ insgesamt sieben neue Gäste auf. Nur zwei verlassen uns. Wir sind am Ziel: Busbahnhof Bergkamen. Ich steige aus. Der Bus hat allerdings noch nicht fertig und fährt bis Kamen weiter. Der Busbahnhof ist von Kunst umzingelt. Ihn gibt es seit 20 Jahren, wie der Kiosk-Besitzer weiß. Solange existiert auch der Kiosk. Die Haupt-Umsatzbringer sind natürlich Alkohol und Zigaretten. Aber den stärksten Zuwachs brachten in den letzten Jahren Energy-Drinks.

Fazit
Eine Fahrt mit dem R 12 nach Bergkamen ist äußerst abwechslungsreich. In Oberaden wird vor querenden Elchen gewarnt. In Bergkamen erwartet uns ein toller Busbahnhof mit viel Kultur rundumzu und einem sympathischen Kiosk-Besitzer, der schon in zweiter Generation dem Busbahnhof die Treue hält.
Danke für diesen Beitrag – ich habe ihn genossen!
Im Oktober ´24 verschenkte ich mein Auto und entschloss mich, zukünftig nur noch den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Okay, ich lebe in der City von Lünen – also kann ich die meisten Besorgungen und Arztbesuche zu Fuß erledigen.
Ab und zu muss ich aber mal nach Bergkamen um bei und mit Freunden Musik zu machen (wir spielen gemeinsam in einer Band und proben dort zuweilen). Dadurch ist mir diese Strecke samt aller Haltestellen gut bekannt, ich konnte sie im Geiste mit allen Bildern nachvollziehen.
Es sind diese kleinen Dinge die mir an diesem Blog gefallen. Weiter so!
Das freut uns. Vielen Dank.
Super Beitrag und tolle Idee! So leicht umzusetzen und auf Entdeckertour dabei zu gehen. Top! T – atkräftige o – ekologische P – raxis!!!
Ganz herzlichen Dank. Dann fahren wir weiter. Mit der Weiterentwicklung der Deutschen Bahn ist es ja auch längst „Höchste Eisenbahn“.
Busse und Bahnen könnten ja mal eine Gemeinschafstwerbung schalten und DB ihre Abkürzung HBF ad absurdum führen: Hauptsache Bus Fährt.