Kommunalpolitik

Das Plakat stirbt nie

Erste tiefenplakatonische Analyse Es kommt nicht nur auf die Aussagen auf den Plakaten an. Mindestens genauso wichtig ist die Menge. Daraus werden Rückschlüsse auf Kandidaten und Parteien gezogen. Wir haben den Plakatwall des 4,1 Kilometer langen Innenstadtrings auf Basis tiefenplakatonischer Erkenntnisse analysiert. Also, was verbirgt sich hinter den oberflächlichen Schichten der politischen Parteien. Viktoria-Str. – […]

Das Plakat stirbt nie Weiterlesen »

Die Bürgermeisterkandidaten auf dem Prüfstand II

Die Bürgermeisterkandidaten auf dem Prüfstand II Zum Einstieg in unseren Teil 2 wollten wir wissen, wie für die Bürgermeisterkandidaten ein gelungener Arbeitstag aussieht. Wir beschäftigten uns auch ausführlich mit interessanten Themen wie Smart-City, Arbeitsplätzen auf der STEAG-Fläche, Klimaschutz und Tempo-30-Zonen – das waren echte Höhepunkte. Und weil Lünen ein tolles Kinofest hat, fragten wir, in

Die Bürgermeisterkandidaten auf dem Prüfstand II Weiterlesen »

Die Bürgermeisterkandidaten auf dem Prüfstand I

Die Bürgermeisterkandidaten auf dem Prüfstand I Das Leben ist kein Wunschkonzert und auch kein Ponyhof. Aber wenn unsere Bürgermeisterkandidaten drei Wünsche freihätten, welche wären das wohl? Und Sie möchten gerne wissen, was Barack Obama, Carolin Kebekus und Steve Jobs in unserem Fragebogen zu suchen haben? Die Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie in

Die Bürgermeisterkandidaten auf dem Prüfstand I Weiterlesen »

Plakate sind Schall und Rauch

Sie rauschen vorbei wie nächtliche Schatten … Wahlplakate.  Auf den meisten Plakaten sehen wir Portraits von unbekannten Menschen, die uns duzen und die wir wählen sollen. Dann gibt es aber auch Plakate, die uns eine Botschaft mitteilen. Wir machen dies und das besser, ihr müsst uns nur wählen. Alle wollen irgendwie das Gleiche: mehr Kitas,

Plakate sind Schall und Rauch Weiterlesen »

Livestream in Lünen – Teil 2

Gibt es immer wieder Wunder? Im ersten Teil hab ich angemerkt, dass man diese Bürgerantragstortur nur als Ausdauer-Lokomotive überlebt, wie der legendäre tschechische Läufer Emil Zátopek. Im zweiten Teil wird deutlich, dass eine weitere Eigenschaft vonnöten ist: Man muss an Wunder glauben, wie seinerzeit Katja Ebstein. 2. März 2023 Fast auf den Tag genau nach

Livestream in Lünen – Teil 2 Weiterlesen »

Livestream in Lünen – Teil 1

Hsaart Pixabay Dreihundert Bürgeranträge wurden in den letzten 15 Jahren in Lünen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern eingereicht und im Haupt- und Finanzausschuss aufgerufen. Ein Beweis für die große Bereitschaft, Ideen zu entwickeln und die eigene Stadt nach vorne zu bringen. Je nach Thematik werden die Anträge in diverse Fachgremien weiterverwiesen. Bis 1994 nannte man

Livestream in Lünen – Teil 1 Weiterlesen »

Nach oben scrollen