Haste Worte?

Worte sind Schall und Rauch. Deshalb kann sich ihre Bedeutung auch im Laufe der Zeit ändern. Bei manchen Worten geschieht dies allerdings schnell und kurios. Oft werden Begriffe aus dem (US)Englischen wörtlich übernommen, ohne die eigentliche Bedeutung zu kennen. In den folgenden Beispielen wollen wir das tatsächlich aufzeigen – genau.

genau

Ursprüngliche Bedeutung: 

Etwas stimmt exakt mit einer Größe überein oder ist gründlich und sorgfältig.

„Die genaue Uhrzeit ist …“

„Er hatte alles genau durchdacht.“

Heutige Bedeutung:

Keine – kann als beliebiges Füllwort benutzt werden.

Beispiel: Eine Museumsführerin hielt den Teilnehmern eine Tür zum Treppenhaus auf und sagte „genau“.

tatsächlich

Ursprüngliche Bedeutung:

wirklich in der Tat

„Es ist tatsächlich wahr.“

Heutige Bedeutung:

Verstärkung meist selbstverständlicher Dinge, wobei die Stellung im Satz völlig egal ist.

„Tatsächlich – ich bin einkaufen gegangen“

Narrative

Ursprüngliche Bedeutung:

Sinnstiftende Erzählung, die verbindend wirkt.

„Das Narrativ einer Nation“

Heutige Bedeutung:

Alles, was irgendjemand irgendwann „erzählt“ hat.

Es ist eine einfach verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge, für die es keine Belege gibt.

„Früher war alles besser“

In Zeiten der Desinformation und Manipulation sind „manipulative Narrative“ an der Tagesordnung.

triggern

Ursprüngliche Bedeutung:

Etwas auslösen – z. B. werden in der Elektronik durch Triggern Frequenzen synchronisiert.

Heutige Bedeutung:

Alles, was mir nicht gefällt, triggert mich und löst bei mir emotionale Reaktionen aus.

Werden in den sozialen Medien meine Gefühle verletzt, führt das zu Hass und Wut meinerseits. Ich kann nichts dazu – ich werde eben getriggert.

Ich liebe es

Ursprüngliche Bedeutung:

Liebe ist etwas Bedeutendes oder Einzigartiges: Wir lieben die „Liebe unseres Lebens“, Kinder sollen ihre Eltern lieben (puhh) und Christen sollen ihre Feinde lieben (mmmhhh).

Heutige Bedeutung:

Marginal – alles kann „geliebt“ werden. Wir lieben Sneakers, Hamburger, Lippenstifte, Autos und Netflix-Serien. Es ist etwas Einzigartiges, das wir mit zigtausenden Followern teilen.

Ich habe z.B. Rilke schon geliebt, als ihn noch niemand geliebt hat (also so um 1900).

hart arbeitend

Ursprüngliche Bedeutung:

Zu den hart arbeitenden Menschen gehörten z.B. Bergleute, Stahlarbeiter, Maurer, Köche oder Krankenpfleger.

Heutige Bedeutung:

Heute gibt es die „hart arbeitende Mittelschicht“ – Menschen, die meist am Schreibtisch und/oder am Computer arbeiten. Das kann auch hart sein, besonders für den „Mausfinger“.

nicht abholen

Ursprüngliche Bedeutung:

Jemanden an einem bestimmten Ort nicht aufnehmen, ihn versetzen, sitzen lassen.

Heutige Bedeutung:

Sich nicht verstanden fühlen.
Niemand hilft mir aus meiner Standpunktlosigkeit.

„Von der Politik fühle ich mich momentan nicht abgeholt.“

ich denke

Ursprüngliche Bedeutung:

Denken ist ein kognitiver Vorgang, um (vielleicht) neue Erkenntnisse zu erlangen.

Niemand würde sagen, ich denke, weil es eher eine verborgene Selbstverständlichkeit ist.

Heutige Bedeutung:

„Ich denke“, ist gleichzusetzen mit „ich meine/glaube“ und soll vortäuschen, die Meinung wäre durchdacht.
Wenn heute jemand sagt, ich denke – kann man nur gratulieren.

Wenn euch dieser Beitrag getriggert hat und ihr ihn tatsächlich liebt, solltet ihr den Stadtblog abonnieren. Denn wir holen euch ab, egal wo ihr steht. Genau!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen