Ottos Omelett

Mit 08/15-Rezepten kann man heutzutage niemanden mehr hinterm Ofen hervorlocken. Es muss aber auch nicht die super Sterne-Küche sein. Wetten, dass du mit eigentlich ganz banalen Omelette die Gäste verblüffst und zu Jubelorgien treibst? Das Omelett wird zu einem Event. Schon die Vorbereitung hat es in sich. Der Clou: Du verwendest ausschließlich Zutaten, die mit dem Buchstaben O beginnen.

Der nächste Hammer: Du lädst nur Gäste ein, bei denen der Vorname mit O anfängt. Natürlich könnte das den Kreis einengen, denn nur wenige heißen Olga, Oskar, Ottilie oder Otis. Deshalb bittest Du darum, dass deine Gäste sich ein Schild mit einem Vornamen auf die Stirn kleben, der mit einem O beginnt. Du wirst sehen, das wird ein lustiger Abend. Und nein, du musst Ottos Omelett nicht unbedingt zu Ostern auf den Tisch bringen.

Was brauchst du für 4 Personen:

12 Œfs vom ausgezeichneten, mittelschweren Landhuhn „New Hampshire“
100 g Ockertäubling
50 ml. Orangensaft
1 kl. Olluco-Knolle (vergleichbar mit Rettich)

12 EL Oytener Mehl, wahlweise aus dem Ostholsteiner Oitin,
6 Ochsenherztomaten
Olivenöl

4 TL Oregano
1 Okraschote
2 Bd. Ochsenfurter Schnittlauch
1 Kännchen Ostallgäuer-Alpenmilch mit viel Omega-3-Fettsäuren
4 EL Occelli-Butter aus dem Piemont
Naturbelassenes Sprühsalz vom Obersalzberg
1 Prise Original Kampot-Pfeffer aus Kambodscha

Ein Omelett aus erlesenen Zutaten

Vorbereitungszeit: Wenn keine Lücken in der Lieferkette aufploppen, kommst du mit 3 Tagen hin.

Œfs cremig schlagen, mit Kampot-Pfeffer würzen und dem Oytener Mehl vermengen. Beiseite stellen. Okraschote fein reiben. Olluco-Knolle grob raffeln. Schnittlauch waschen. Ochsenherztomaten überbrühen und skalpieren. Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Ockertäubling anbraten. Occelli-Butter in der Pfanne zerlassen, Okraschoten, Olluco, Ochsenfurter Schnittlauch und Ochsenherztomaten hinzugeben. Mit Oregano und Kampot-Pfeffer würzen. Nicht anbrennen lassen, mehrfach die ganze Chose wenden. Mit Ostallgäuer Milch ablöschen.

Nun die Œfs zusammen mit der Okra-Olluco-Tomaten-Schnittlauch-Masse zusammenmischen, Der geschmacklioche Gipfel wird erreicht, indem du mit
Orangensaft das kulinrische Finale einläutest. Während du das Omlette behutsam wendest, bespühst du die Geamtkomposition mit dem Ostallgäuer Sprühsalz vom Obersalzberg.

Getränke-Tipp:

Oettinger Altbier und Obstler lässt du von einem Original Ober servieren.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen